Das Bild zeigt einen 4-Loop-Big Bag, der auf Anlagen von Starlinger hergestellt wurde. Der Big Bag besteht zu einem hohen Anteil aus recyceltem Polypropylen (rPP). Auf der Vorderseite des Big Bags befindet sich der Schriftzug „50% rPP“, der auf den Anteil des recycelten Materials hinweist. Außerdem sind der Schriftzug „Designed for Recycling“ und das Starlinger-Logo zu sehen. Der Big Bag ist in einem hellen Grünton gehalten, mit stabilen Trageschlaufen an den vier oberen Ecken.

Big Bags werden wieder zu Big Bags: Verpackungskreisläufe schließen mit Starlinger-Technologie. © Starlinger

Alternativtext: Das Bild zeigt mehrere Spuler, die Bändchen aus Polypropylen aufwickeln. Die Spulen sind mit gelbem Fadenmaterial bestückt und sind Teil einer industriellen Produktionsanlage, die von Starlinger hergestellt wird. Die Spuler sind in mehreren Reihen angeordnet und bestehen aus Metallkomponenten, die präzises Aufspulen ermöglichen. Diese Maschinen werden in der Verpackungsindustrie verwendet, um Polypropylen-Gewebe für Big Bags und andere Produkte herzustellen.

Automatische Präzisionskreuzspuler twinTAPE+ © Starlinger

Das Bild zeigt die PET-Recyclinganlage recoSTAR PET art von Starlinger, die in einer großen, modernen Halle installiert ist. Die Anlage besteht aus mehreren hohen, silbernen Türmen und Maschinen, die durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Sie ist teilweise mit roten Elementen hervorgehoben und wird zur Wiederverwertung von PET-Flaschen für das Bottle-to-Bottle-Recycling verwendet. Die Anlage ermöglicht die Verarbeitung und Reinigung von gebrauchte PET-Flaschen, um sie für die Herstellung neuer PET-Produkte, insbesondere von Flaschen, wiederverwendbar zu machen.

Die recoSTAR PET art-Recyclinganlagen von Starlinger produzieren lebensmitteltaugliches rPET, das von nationalen und internationalen Behörden und Markeninhabern zugelassen ist. © Starlinger

Starlinger auf der Chinaplas 2025

Die Starlinger & Co GmbH stellt auf der diesjährigen Chinaplas ihre Technologien für eine nachhaltige und effiziente Polypropylen-Bändchenproduktion sowie das Recycling von PET und Polyolefinen für Lebensmittelanwendungen in den Fokus.

Mit einer maximalen Schmelzleistung von 1000 kg pro Stunde und Produktions­geschwindig­keiten von bis zu 550 Metern pro Minute vereint die Bändchen­extrusions­anlage starEX 1600 von Starlinger hohe Effizienz mit ressourcen­schonendem, modernem Design. Sie produziert PP- oder HDPE/LLDPE-Bändchen in bester Qualität für anspruchs­volle Verpackungs­anwendungen wie gewebte PP-Säcke und Big Bags für trockene Schütt­güter. Speziell entwickelte und weltweit einzigartige Maschinen­kompo­nenten wie das eqoSTRETCH-Streckwerk sorgen für eine energie­sparende Produktion und einheitliche Bändchen­eigenschaften, während das Filter­system eqoCLEAN die Verarbeitung von hohen Anteilen an recyceltem Polypropylen zur Herstellung nachhaltiger gewebter PP-Verpackungen ermöglicht. 

„Wir verfügen über jahrzehnte­lange Fach­kompetenz sowohl in der Produktion von gewebten Kunststoff­verpackungen als auch im Kunststoff­recycling“, erklärt Harald Neumüller, Chief Sales Officer bei Starlinger. „Dieses Wissen haben wir kombiniert und eine Technologie entwickelt, die Verpackungs­herstellern dabei hilft, geschlossene Verpackungs­kreis­läufe ins Leben zu rufen und Kunst­stoff­verpackungen zirkulär zu machen.“ Starlinger hat bereits Leucht­turm­projekte mit Kunden aus dem FIBC-Bereich umgesetzt und eine Kreis­lauf­wirtschaft für Big Bags aus rPP und rPET angeregt. „Wir betrachten gebrauchte Kunststoffe als Ressource, nicht als Abfall“, so Neumüller weiter. „Nur so lässt sich die weltweit wachsende Menge an Kunst­stoff­abfällen in den Griff bekommen. Indem wir gebrauchte Kunst­stoffe sammeln und wieder­verwerten, schützen wir unsere Umwelt, schonen natürliche Ressourcen und sparen gleichzeitig Geld, das ansonsten für Müllauf­bereitungs­einrichtungen und die Sanierung der Umwelt aus­gegeben werden müsste.“

Präzision auf die Spule gebracht

Der automatische Präzisionskreuzspuler twinTAPE+ ist mit seiner Hochgeschwindigkeits-Spultechnologie das Spitzenmodell unter den Bändchenspulern von Starlinger. Er sorgt dafür, dass die produzierten PP-Bändchen aus der starEX-Extrusionsanlage zu perfekten Spulen gewickelt werden, mit denen sich Produktivität und Gewebequalität an den Webstühlen verbessern lässt. Die abgeschrägten Spulenkanten verhindern, dass sich die Bändchen während des Spulenwechsels, Transports und Hantierens lösen und erhöhen die Effizienz des Webvorgangs. Durch den automatischen Spulenwechsel der twinTAPE-Spuler reduziert sich der Arbeitsaufwand des Bedieners erheblich; das patentierte lineare Changiersystem ist stufenlos einstellbar und ermöglicht eine Vielzahl an Spulendesigns. Da der Spuler nicht geschmiert werden muss, beschränken sich die Wartungsarbeiten auf die Reinigung, was eine erhebliche Zeitersparnis für das Bedienpersonal bedeutet.

Lebensmitteltaugliche Recyclingkunststoffe

Wenn es darum geht, aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen hochwertige Rezyklate zu gewinnen, die in Sachen Lebensmittelsicherheit den höchsten Kriterien entsprechen, bietet der Geschäftsbereich Starlinger recycling technology bewährte technische Lösungen. 

Die recoSTAR PET art Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen von Starlinger produzieren bei geringem Energieverbrauch und kompaktem Platzbedarf hochreines rPET mit äußerst niedrigen Werten bei Acetaldehyd, Ethylenglykol und VOCs (flüchtige organische Verbindungen). Das Starlinger PET-Recyclingverfahren wurde von nationalen und internationalen Behörden wie der FDA und der EFSA für den Lebensmittelbereich zugelassen, und viele international tätige Markenhersteller vertrauen auf rPET aus Starlinger-Recyclinganlagen, um ihre Verpackungslösungen nachhaltiger zu gestalten. 

Wenn man vor der Herausforderung steht, Post-Consumer-HDPE-Verpackungen lebensmitteltauglich wiederaufzubereiten, liefert Starlinger mit der vielseitigen recoSTAR dynamic-Produktlinie ein erprobtes System. Das Recyclingverfahren mit leistungsstarker Kaskadenentgasung im C-VAC Modul, kombiniert mit ozonunterstützter Luftspülung im PCUplus am Ende des Recyclingprozesses, liefert beste Dekontaminationsergebnisse und garantiert lebensmitteltaugliches HDPE-Rezyklat für Verpackungen wie Flaschen und Verschlüsse.

 

Besuchen Sie Starlinger auf der Chinaplas 2025: Standnummer 10A41