Die geschäftliche Zusammenarbeit zwischen Sacos Duran Reysac und der Starlinger & Co GmbH reicht bis zum Jahr 1975 zurück, als das Unternehmen einen der ersten Rundwebstühle für PP-Bändchengewebe kaufte, den Starlinger nach Südamerika lieferte. Seit damals produziert Sacos Duran Reysac auf den Anlagen des österreichischen Maschinenbauers gewebte Verpackungen aus Kunststoff und investiert kontinuierlich in neue Technologien von Starlinger.
"Starlinger ist wirklich stolz auf diese lange Geschäftsbeziehung mit einem unserer ersten Kunden in Lateinamerika, und wir freuen uns, dass wir unseren geschätzten Partner Sacos Duran Reysac über all diese Jahre auf dem Weg zum Erfolg unterstützen konnten", so Hermann Adrigan, Verkaufsdirektor bei Starlinger. "Wir gratulieren Sacos Duran Reysac zum 80-jährigen Firmenjubiläum und wünschen dem Unternehmen viele weitere erfolgreiche Jahre! Danke für das anhaltende Vertrauen in Starlinger!"
"Ich möchte der Firma Starlinger und allen Mitarbeitern für die großartige Unterstützung danken, auf die wir seit Beginn unserer Geschäftsbeziehungen vor fast 50 Jahren zählen können. Dieser kontinuierliche Rückhalt bedeutet uns viel, und wir wissen ihn zu schätzen", sagte Xavier Duran Guzman, Vizepräsident von Sacos Duran Reysac.
80 Jahre Kompetenz bei gewebten Verpackungen
Sacos Duran Reysac, ursprünglich bekannt unter Sacos Duran, wurde 1942 von Jorge Duran Wauge in Santiago de Guayaquil gegründet und produzierte damals Säcke aus Jute und Sisal. In weiterer Folge wurde der Name Reysac in die Firmenbezeichnung aufgenommen und das Unternehmen unter der Führung von Jorge Durans Sohn Xavier Duran Dyer umgestaltet. Er besuchte in den 1970er-Jahren Starlinger in Wien, um den Kauf der ersten Rundwebmaschine zu verhandeln. Heute führt sein Sohn Xavier Duran Guzman das Familienunternehmen in dritter Generation. Sacos Duran Reysac beschäftigt aktuell knapp 500 Mitarbeiter an zwei Produktionsstätten in Santiago de Guayaquil.
Die Produktpalette von Sacos Duran Reysac umfasst viele unterschiedliche Gewebesäcke aus Polypropylenbändchen, Big Bags für alle Arten von trockenen Schüttgütern und Lebensmitteln, sowie Agro- und Geotextilien und Planen. Das Unternehmen beliefert mit seinen Verpackungsprodukten lokale Abnehmer aus Landwirtschaft, Bau- und Chemischer Industrie und verkauft sie auch an Kunden in anderen Ländern.