Starlinger Nachhaltigkeitsbericht 2022

Wassermanagement Transport & Logistik Abfallmanagement Materialmanagement Energiemanagement Starlinger ist bestrebt, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Verwendung von recycelten PP (rPP)-Granulat zur Verringerung der Menge des im Betrieb verarbeiteten PPNeumaterials. Entwicklung von Maschinen mit langer Lebensdauer und Bereitstellung von Ersatzteilen für ältere Modelle. Verlängerung der Nutzungsdauer der Maschinen durch Wiedereinsatz gebrauchter, aber gut funktionierender Maschinen sowie deren Verkauf. Verlängerung der Lebensdauer von Kühlschmiermitteln durch Einbau spezieller Filter und Wechsel nur bei Abnutzung. Reduktion des Papier- und Farbtonerverbrauchs durch Einrichtung eines digitales System für die Dokumenten- und Rechnungsverwaltung. Starlinger hat ein Abfallmanagementsystem implementiert, das Abfalltrennung und Recycling ermöglicht. Erleichterung der differenzierten Sammlung von Verschnittmaterialien zur Wiederverwendung von Schneideinsätzen, sofern noch funktionsfähig. Verwendung und somit Recycling von Einweg-Kunststoffverpackungen in Produktionsprozessen; zusätzliche Sammlung von PET-Flaschen zur Rückführung an Recyclingbetriebe. Ausarbeitung von Kommunikationsmaterial zur Ermutigung des Personals, die Recyclinggenauigkeit zu verbessern und so die Abfallmanagement-Maßnahmen zu unterstützen. Sammlung und Kompostierung von Bioabfall in den Büros in Wien. Starlinger hat verschiedene Energieinitiativen umgesetzt und plant den Anteil der im Unternehmen genutzten erneuerbaren Energien zu erhöhen. Förderung erneuerbarer Energien durch Installation von Photovoltaikanlagen und Nutzung von HolzhackschnitzelHeizsystemen. Installation von LED-Leuchtmitteln in den Produktionshallen und Verbesserung der Wärmedämmung, die zur weiteren Energieverbrauchsreduktion führt. Installation von automatischen Beleuchtungssensoren als Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs. Senkung des Energieverbrauchs im Technikum durch Austausch der Geräte gegen energieeffizientere Modelle und Einsatz eines Trockenkühlers. Fokussierung auf nachhaltige Anlageprodukte in den Wertpapierbeständen, um den Umweltzielen treu zu bleiben und eine umweltbewusste Unternehmenskultur zu praktizieren. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Energieeffizienz um zu gewährleisten, dass alle Geräte ordnungsgemäß und effizient funktionieren. Die Maximierung der Reiseeffizienz und die Unterstützung von Möglichkeiten zur Fernarbeit bilden einen bedeutenden Schwerpunkt für Starlinger. Erleichterung von Optionen für Telearbeit, aufbauend auf den Lehren aus der COVID-19-Pandemie und den verbesserten Möglichkeiten für Telearbeit. Reduzierung von Geschäftsreisen durch Bereitstellung von Datenbrillen zur Unterstützung von Kunden per Fernzugriff und Bündelung von Geschäftsreisen für maximierte Reiseeffizienz. Förderung öffentlicher Verkehrsmittel und/oder von Fahrgemeinschaften, wo möglich, sowie Bereitstellung von Tickets für öffentliche Verkehrsmittel. Wasser ist eine lebenswichtige Ressource. Wie alle anderen Formen von Verbrauch, wird auch der Wasserverbrauch bei Starlinger sorgfältig überwacht. Regelmäßige Überprüfung des Wasserverbrauchs zur Früherkennung möglicher Leckagen. CSR-MASSNAHMEN SEITE | 10

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM5Mzg=