Starlinger Nachhaltigkeitsbericht 2022

Interessengruppen Engagement Es wird bereits daran gearbeitet, die wichtigsten Themenbereiche der Nachhaltigkeit für die Interessengruppen von Starlinger zu ermitteln und so sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens von Anfang an integrativ und partizipativ sind. Zu diesem Zweck wurde eine Umfrage zum InteressengruppenEngagement gestartet und an Mitarbeiter, Partner, Kunden, Lieferanten, Vertreter, Forschungseinrichtungen und andere relevante Organisationen verteilt. Die Umfrage wurde so konzipiert, dass sie umfassende und breit gefächerte Beiträge und Rückmeldungen zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für Starlinger aus Sicht unserer verschiedenen Interessengruppen liefert. Ein Interessengruppen-Dialog während der „K 2022“-Messe im Oktober 2022 und Hausmessen in den Betriebsstätten von Starlinger wird diese Datenerhebung mit direkten qualitativen Interviews weiter untermauern. Berichtswesen zur Nachhaltigkeit Quantitative Metriken sind unverzichtbar, um die Basis für die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens zu beschreiben. Anschließend werden wichtige Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) entwickelt, anhand derer die Fortschritte des Unternehmens gemessen und Bereiche ermittelt werden können, die gezielte Unterstützung zur Verbesserung erfordern. Diese KPIs werden in künftigen Berichten enthalten sein. In jedem Nachhaltigkeitsbericht werden Informationen aus dem gesamten vorangegangenen Berichtsjahr gesammelt und präsentiert. Laufende Initiativen Gegenwärtig sind mehrere Initiativen geplant und in der Entwicklung. Zukünftige Projekte und Programme werden sich an den Ergebnissen der Nachhaltigkeitsumfrage orientieren. Das Nachhaltigkeitsteam wird diese Erkenntnisse bei Starlinger operationalisieren, was ihre Einbeziehung und Umsetzung erleichtert, wo dies angebracht ist. Um zu gewährleisten, dass unsere Mitarbeiter weiterhin unterstützt werden und ihr Wohlbefinden zu den Top-Prioritäten von Starlinger gehört, werden derzeit folgende Maßnahmen entwickelt: Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in unseren Betriebsstätten. Förderung des öffentlichen Personenverkehrs und Ausgabe des KlimaTickets für Österreich an unsere Lehrlinge. Aufbau eines umfassenden Datenerfassungsund Kontrollsystems. Entwicklung eines verbesserten Informationsaustauschs zwischen Management und Mitarbeitern zur Gewährleistung eines umfassenderen grünen Wandels bei Starlinger. Stärkere Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Arbeitsabläufe.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM5Mzg=