Starlinger Nachhaltigkeitsbericht 2022

Die heutigen Fragen im Umwelt- und Sozialbereich sind zahlreich und komplex. Wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir jedes Hindernis überwinden. angelika huemer Geschäftsführende Gesellschafterin Liebe Leserinnen, Liebe Leser, dieser Bericht stellt einen weiteren Schritt auf unserer Nachhaltigkeitsreise dar. Ein verantwortungsvolles Management ist bei Starlinger schon seit Jahren ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Die Gründung unserer Nachhaltigkeitsabteilung hat unsere Entschlossenheit nur noch verstärkt. Zunächst haben wir eine Bestandsaufnahme unserer derzeitigen Initiativen in Bezug auf unsere Unternehmensverantwortung vorgenommen. So können wir spezifische Ziele für kontinuierliche Verbesserungen festlegen und die Basis für unsere Nachhaltigkeitsstrategie schaffen, die einen grünen Wandel bei Starlinger voranbringen wird. Selbstverständlich reichen ehrgeizige Ziele nicht aus. Als zukunftsorientiertes Unternehmen ist Anpassungsfähigkeit der Schlüssel im Umgang mit dynamischen Herausforderungen. Die heutigen Fragen im Umweltund Sozialbereich sind zahlreich und komplex. Auf unserer Nachhaltigkeitsreise sind wir bei Starlinger fest entschlossen, innovative Lösungen für die Herausforderungen zu finden, die sich uns unweigerlich stellen werden. Denn wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir Schritt für Schritt jedes Hindernis überwinden. VORWORT SEITE | 03

Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. ist der weltweit führende Anbieter von Anlagen zur Erzeugung von Kunststoffgewebeverpackungen, zum Kunststoffrecycling und zur Kunststoffveredelung. Das Unternehmen produziert seit 50 Jahren Anlagen für Säcke und Verpackungsgewebe aus Kunststoffbändchen. Das Portfolio der Sparte textile packaging reicht von Bändchenextrusionsanlagen, Spulern und Rundwebmaschinen bis zu Beschichtungs-, Druck- und Sackkonfektionsanlagen. Darüber hinaus blickt Starlinger auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Recyclingmaschinen für Kunststoffe zurück. Das Produktportfolio der Sparten recycling technology und viscotec umfasst Maschinenlösungen für das Recycling und die Veredelung von Kunststoffen wie PE, PP, PA, PS, BOPP und (lebensmitteltauglichem) PET. Trotz der weltweiten Tätigkeit, definieren engagierter Kundensupport und die klare Vision einer unvergleichlichen Kundenzufriedenheit die Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Starlinger ist ein Familienunternehmen und verbindet als solches seit seiner Gründung die Ambitionen, die Kapazität und die Innovation eines globalen Unternehmens mit den engen Beziehungen zu den Geschäftspartnern und Mitarbeitern. So sehr Starlinger auch gewachsen ist, so stark sind seine Wurzeln geblieben. Während wir weiterhin neue Zweige entwickeln und immer neue Höhen erreichen, sorgt das Familienerbe von Starlinger dafür, dass das Unternehmen eine feste Basis hat, standhaft bleibt und eine einzigartige Verbindung zwischen seinen Ursprüngen und seinen Bestrebungen herstellt. ÜBER STARLINGER SEITE | 04

Durch unsere langjährige Tätigkeit als Maschinenhersteller in der Kunststoffbranche kennen wir das Potenzial von Kunststoff im Verarbeitungs- und Recyclingprozess. Diese Kombination schafft die Voraussetzung uns für eine verbesserte Integration von Kunststoff als Wertstoff im Materialkreislauf aktiv einzusetzen. Mit innovativen Entwicklungskonzepten und Designs for recycling (DfR) bieten wir unseren Kunden nicht nur einzigartige Chancen neue Märkte zu erschließen, sondern auch ihre Produktion effizient und ressourcenschonend zu gestalten. Als Beispiele sind hier unsere Konzepte wie Bottle-to-Bottle, Bag-to-Bag und Tray-to-Tray im circular packaging Bereich zu nennen. Wir fördern Hilfsprojekte und Programme wie Frauen in technischen Berufen, unterstützen die regionalen Feuerwehren sowie Sportvereine und leisten Beihilfe bei Naturkatastrophen. Als Familienbetrieb sind wir in Österreich fest verankert und tragen als Auftraggeber sowie Einkäufer zur Sicherung vieler Arbeitsplätze und zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region bei. Seit Jahrzehnten setzen wir uns für den Nachwuchs ein und fördern die Lehrlingsausbildung. Zusätzlich unterstützen wir unsere Mitarbeiter mit der Kinderbetreuung und Zusatzausbildungen neben der Arbeit sowie Angeboten im Gesundheitsbereich. Damit bieten wir unseren Mitarbeitern einen sicheren und fairen Arbeitsplatz mit der Möglichkeit sich stets weiterzubilden. Als Weltmarktführer tragen wir eine weitreichende Verantwortung und sind im steten Austausch mit unseren Kunden, um mit ihnen gemeinsam nachhaltige Projekte durchzuführen, Produktionsprozesse zu optimieren oder auch verbesserte Abfallsysteme in ihrer Umgebung zu etablieren. Durch effiziente Abläufe in unseren Produktionsanlagen, optimierte Prozesse innerhalb des Betriebs und E-Mobilität im werksnahen Verkehr, sorgen wir für einen reduzierten Energieverbrauch und Emissionsausstoß. Mit regelmäßigen Firmenevents wird zum einen der Kommunikationsaustausch unter den Mitarbeitern und demnach das Teambuilding gefördert. Zum anderen werden damit die Themen Nachhaltigkeit und CSR an die gesamte Mitarbeitergruppe kommuniziert. Erst durch einen abteilungsübergreifenden Austausch kann an effektiven Konzepten gearbeitet und der Betrieb nachhaltiger gestaltet werden. Durch langjährige Beziehungen mit unseren Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Partnern fördern wir eine offene und familiäre Atmosphäre, die wesentlich dazu beiträgt, kooperativ und lösungsorientiert zu handeln, um auch komplexere Projekte durchführen zu können. Unsere einzigartigen Prozesstechnologien schaffen die Möglichkeit Kunststoff zu recyclen und veredeln und gewährleisten daher eine sichere Wiederverwendung von Kunststoffverpackungen, sogar im Lebensmittelbereich.

Im Sommer 2019 gründete Starlinger eine Nachhaltigkeitsabteilung, die sich den Fragen der sozialen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) sowie der Organisation und Umsetzung von Projekten widmet, die den Einfluss des Unternehmens auf die Umwelt minimieren und die sozialen Standards für seine Mitarbeiter maximieren. Dies ergibt sich aus der Verpflichtung, die Starlinger sowohl gegenüber seinen Mitarbeitern, Partnern und Kunden als auch gegenüber Gemeinden und der Gesamtgesellschaft trägt. Starlinger ist davon überzeugt, seinen Beitrag zur Erreichung unserer gemeinsamen gesellschaftlichen Ziele leisten zu können, zu denen auch diejenigen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und die Ziele des Übereinkommens von Paris zählen. Die Nachhaltigkeitsabteilung ist eine neue Organisationseinheit von Starlinger mit einem neuen Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich sowie Themenschwerpunkt. Dies bedeutet nicht nur, dass das Team frei ist, seine eigenen und innovativen Ansätze und Lösungen zu entwickeln, sondern auch, dass es eine unternehmensweite Bestandsaufnahme und Datenerfassung durchführen muss, um den Stand des Unternehmens zu ermitteln. Künftige Ziele im Umwelt- und Sozialbereich sowie in der Unternehmensführung werden an dieser Basis gemessen. Daher ist der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht 2022 – der erste dieser Art – größtenteils ein Spiegelbild dieser Bestandsaufnahme, in dem einige der bereits erzielten Erfolge und umgesetzten Maßnahmen näher erläutert werden. Obwohl das Nachhaltigkeitsteam erst vor Kurzem entstand, hat es bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Basis für einen systematischeren Ansatz zur Nachhaltigkeit bei Starlinger zu schaffen. Jüngste Meilensteine sind: STARLINGER & NACHHALTIGKEIT SEITE | 06

Starlinger richtet sein Nachhaltigkeitsteam mit personellen und finanziellen Ressourcen ein, um die umweltbezogenen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens zu untersuchen sowie Ziele und Maßnahmen für Verbesserungen zu entwickeln. Starlinger veranstaltet ein CSR-Seminar, um einem internen Publikum das Konzept der Nachhaltigkeit vorzustellen, bei ihnen das Interesse zu wecken und sie zum aktiven Engagement zu bewegen. Starlinger gibt an alle Mitarbeiter ein Buch zum Klimawandel aus, das eine kompakte Zusammenfassung des aktuellen Stands der Klimawissenschaft und der daraus folgenden Konsequenzen enthält. Auf diese Weise soll das Bewusstsein für die Klimaproblematik geschärft, aber auch ein Überblick über die einschlägige Wissenschaft gegeben werden. (1) Veröffentlichung einer von Starlingers Geschäftsleitung befürworteten CSRRichtlinie (siehe Seite 8). (2) Starlinger wird Unterzeichner des UN Global Compact. (3) Erste Aktivitäten einer Arbeitsgruppe zur Einbeziehung von maßgeschneiderten und branchenspezifischen Überlegungen. In allen drei Sparten werden Schwerpunkte für diese Aktivitäten gesetzt. Starlinger wird Mitglied von respACT, Österreichs führende Unternehmensplattform für verantwortungsvolles Wirtschaften. Es wird eine Bestandsaufnahme eingeleitet, um eine Bezugsgrundlage für die bereits bestehenden und die derzeit geplanten CSRMaßnahmen zu erstellen. Das Unternehmensleitbild von Starlinger wird überarbeitet und um Verweise auf die Nachhaltigkeit ergänzt. Dies entspricht einer offiziellen Zusage der Geschäftsleitung zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Das Nachhaltigkeitsteam wird um ein zusätzliches Vollzeitmitglied erweitert, um den Ambitionen und dem Umfang der Arbeit des Teams Rechnung zu tragen. Jän. Sep. Feb. Mai Apr. Aug. STARLINGER & NACHHALTIGKEIT SEITE | 07 Dez. Mär.

Die Corporate Social Responsibility Richtlinie umfasst unser Engagement im Nachhaltigkeitsmanagement sowie die verbindlichen Ziele, die sicherstellen, dass wir in Bezug auf die ökologischen sowie sozialen Auswirkungen unseres Betriebes verantwortungsvoll wirtschaften. Wir ermutigen und fördern das Umweltbewusstsein unserer Mitarbeitenden und bieten Lernmöglichkeiten, um die Kapazität und Kompetenz der Mitarbeitergruppe in diesem Bereich zu steigern. Wir werden die Energie-, Wasser- und Abfalleffizienz durch die Umsetzung eines umfassenden Ressourcenmanagements, einschließlich eines Monitoringsystems, erhöhen. Wir werden die Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung in allen Bereichen unserer Tätigkeiten verringern und den Ausgleich unvermeidbarer Emissionen anstreben. Wir werden die Reisetätigkeiten nach Möglichkeit reduzieren und Umweltaspekte bei der Organisation und Durchführung von Konferenzen und Meetings integrieren. Wir unterstützen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und werden die Wiederverwertbarkeit von Post-Consumer- und Industrieabfällen forcieren. Wir setzen uns für attraktive Arbeitsbedingungen mit hohen sozialen Standards und ein sicheres sowie gesundes Arbeitsumfeld für unsere gesamte Belegschaft ein. Wir bieten Gelegenheiten zur Aus- und Weiterbildung, um unseren Mitarbeitenden zu ermöglichen, ihre Kapazitäten und Kompetenzen sowohl fachlich als auch persönlich zu erweitern. Wir unterstützen Vielfalt und Inklusion und diskriminieren keine Person aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Nationalität, Alter, Behinderung oder anderen Merkmalen. Wir fördern eine Kultur solider Geschäftsethik und Integrität auf allen Ebenen unserer Organisation und werden für Transparenz in unseren Geschäften sorgen. Wir ergreifen geeignete Maßnahmen, um den Datenschutz unserer Mitarbeitenden und den Personen, mit denen wir in Kunden- und Geschäftsbeziehungen stehen, zu gewährleisten. Wir unterstützen Aktivitäten, die mit unseren Werten, wie im Leitbild angegeben, übereinstimmen. Wir werden uns an die Prinzipien des UN Global Compact halten. Wir pflegen gesellschaftliche Beziehungen und innovative Zusammenarbeit um die ökologische und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Wir werden ökologische sowie soziale Kriterien in unsere Beschaffungsprozesse integrieren. Wir streben eine kontinuierliche Verbesserung an, indem wir unsere ökologischen sowie sozialen Auswirkungen regelmäßig überprüfen und uns konkrete Ziele setzen. Unser Ziel ist, ein Nachhaltigkeitsmanagement und Monitoringsystem zu etablieren, um unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu messen und unser soziales Handeln zu bewerten. Um eine kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen, setzen wir uns regelmäßig konkrete Ziele. Die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der genannten Bereiche liegt bei der Starlinger & Co GmbH Geschäftsführung, unterstützt durch das Nachhaltigkeitsteam. Als weltweit agierendes Unternehmen verpflichten wir, Starlinger & Co GmbH, uns im Einklang mit unserem Ziel ökologische und soziale Aspekte in unserer gesamten Produktion, unseren Büros und Arbeitsabläufen zu berücksichtigen, hierin zu den folgenden Maßnahmen:

Soziales Engagement Wassermanagement Lokale Beschaffung Transport & Logistik Ausbildung & Schulung Abfallmanagement Materialmanagement Energiemanagement Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz Mitarbeiterzufriedenheit Der Schwerpunkt muss sich von Einzelthemen hin zur gleichzeitigen Behandlung mehrerer miteinander zusammenhängender Themen verlagern. Für eine eng zusammenarbeitende Gemeinschaft, ist der Bedarf an Synergie zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen und Teams von größter Bedeutung. Die Verbindungen zwischen den Elementen scheinen in der zunehmend kleinteiligen Struktur der Arbeitswelt oft verloren zu gehen. Daher bemüht sich das Nachhaltigkeitsteam eine ganzheitlichere Sichtweise auf das System zu fördern. Sowohl die Umwelt- als auch die sozialen Komponenten der Nachhaltigkeit sind komplexe und dynamische Systeme. Um derart vielfältige Fragen anzugehen, muss sich der Schwerpunkt offensichtlich von Einzelthemen hin zur gleichzeitigen Behandlung mehrerer miteinander zusammenhängender Themen verlagern. CSR-MASSNAHMEN SEITE | 09 Starlinger strebt daher die Integration von Umweltund Sozialaspekten an. Infolgedessen wird sich das Nachhaltigkeitsteam auf neue Arbeitsweisen, auf neuartige strategische Rahmenbedingungen und vor allem auf die Förderung des Dialogs und des Engagements unter den Mitarbeitern konzentrieren. Starlinger besitzt eine solide Grundlage für den Aufbau seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Auch wenn eine dedizierte Nachhaltigkeitsabteilung für Starlinger unverzichtbar ist, hat das Unternehmen schon seit Jahren Nachhaltigkeitsaspekte implizit in seine verschiedenen Geschäftsbereiche und Betriebsstätten integriert. Zu den bisherigen Erfolgen zählen unter anderem:

Wassermanagement Transport & Logistik Abfallmanagement Materialmanagement Energiemanagement Starlinger ist bestrebt, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Verwendung von recycelten PP (rPP)-Granulat zur Verringerung der Menge des im Betrieb verarbeiteten PPNeumaterials. Entwicklung von Maschinen mit langer Lebensdauer und Bereitstellung von Ersatzteilen für ältere Modelle. Verlängerung der Nutzungsdauer der Maschinen durch Wiedereinsatz gebrauchter, aber gut funktionierender Maschinen sowie deren Verkauf. Verlängerung der Lebensdauer von Kühlschmiermitteln durch Einbau spezieller Filter und Wechsel nur bei Abnutzung. Reduktion des Papier- und Farbtonerverbrauchs durch Einrichtung eines digitales System für die Dokumenten- und Rechnungsverwaltung. Starlinger hat ein Abfallmanagementsystem implementiert, das Abfalltrennung und Recycling ermöglicht. Erleichterung der differenzierten Sammlung von Verschnittmaterialien zur Wiederverwendung von Schneideinsätzen, sofern noch funktionsfähig. Verwendung und somit Recycling von Einweg-Kunststoffverpackungen in Produktionsprozessen; zusätzliche Sammlung von PET-Flaschen zur Rückführung an Recyclingbetriebe. Ausarbeitung von Kommunikationsmaterial zur Ermutigung des Personals, die Recyclinggenauigkeit zu verbessern und so die Abfallmanagement-Maßnahmen zu unterstützen. Sammlung und Kompostierung von Bioabfall in den Büros in Wien. Starlinger hat verschiedene Energieinitiativen umgesetzt und plant den Anteil der im Unternehmen genutzten erneuerbaren Energien zu erhöhen. Förderung erneuerbarer Energien durch Installation von Photovoltaikanlagen und Nutzung von HolzhackschnitzelHeizsystemen. Installation von LED-Leuchtmitteln in den Produktionshallen und Verbesserung der Wärmedämmung, die zur weiteren Energieverbrauchsreduktion führt. Installation von automatischen Beleuchtungssensoren als Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs. Senkung des Energieverbrauchs im Technikum durch Austausch der Geräte gegen energieeffizientere Modelle und Einsatz eines Trockenkühlers. Fokussierung auf nachhaltige Anlageprodukte in den Wertpapierbeständen, um den Umweltzielen treu zu bleiben und eine umweltbewusste Unternehmenskultur zu praktizieren. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Energieeffizienz um zu gewährleisten, dass alle Geräte ordnungsgemäß und effizient funktionieren. Die Maximierung der Reiseeffizienz und die Unterstützung von Möglichkeiten zur Fernarbeit bilden einen bedeutenden Schwerpunkt für Starlinger. Erleichterung von Optionen für Telearbeit, aufbauend auf den Lehren aus der COVID-19-Pandemie und den verbesserten Möglichkeiten für Telearbeit. Reduzierung von Geschäftsreisen durch Bereitstellung von Datenbrillen zur Unterstützung von Kunden per Fernzugriff und Bündelung von Geschäftsreisen für maximierte Reiseeffizienz. Förderung öffentlicher Verkehrsmittel und/oder von Fahrgemeinschaften, wo möglich, sowie Bereitstellung von Tickets für öffentliche Verkehrsmittel. Wasser ist eine lebenswichtige Ressource. Wie alle anderen Formen von Verbrauch, wird auch der Wasserverbrauch bei Starlinger sorgfältig überwacht. Regelmäßige Überprüfung des Wasserverbrauchs zur Früherkennung möglicher Leckagen. CSR-MASSNAHMEN SEITE | 10

Soziales Engagement Lokale Beschaffung Ausbildung & Schulung Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz Mitarbeiterzufriedenheit Starlinger legt Wert auf soziales Engagement und unterstützt die Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist, auf unterschiedliche Weise. Sponsoring örtlicher Sportvereine und Jugendförderungsprogramme sowie finanzielle Unterstützung der örtlichen Feuerwehr. Regelmäßiges Engagement in der Gemeinde des Hauptstandortes zum Ausloten neuer Möglichkeiten der Förderung von lokalen Investitionen und Entwicklungen. Starlinger unterstützt Schulungsprogramme und bietet jungen Menschen Möglichkeiten technische und mechanische Fachbereiche zu erkunden. Unterstützung spezieller Schulungsprogramme für Lehrlinge, unter anderem durch das Angebot von Schulungen in Mathematik, Englisch und CAD. Förderung von Praktikumsmöglichkeiten für Schüler, durch die junge Menschen Fähigkeiten in einem dynamischen und unterstützenden Arbeitsumfeld entwickeln können. Durchführung von speziellen Schulungen für örtliche Techniker in verschiedenen Ländern. Das Beschaffungskonzept von Starlinger ist auf maximale Transport- und Logistikeffizienz sowie Nachhaltigkeit ausgerichtet. Einführung von lokaler und regionaler Beschaffung/Einkauf; wo möglich, werden Unternehmen und Anbieter vor Ort ausgewählt, auch lokale Handwerker für Bauprojekte. Erweiterung der Kapazität lokaler Produktionsstätten an ausgewählten Standorten zur Steigerung der Wertschöpfung und Verringerung des Reise- und Logistikaufwands. Starlinger ist darauf bedacht, die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten und ein komfortables und sicheres Arbeitsumfeld zu bieten. Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung einschließlich Schutzkleidung und Sicherheitsschuhen sowie Masken und Desinfektionsgel. Organisation von Workshops, die Mitarbeiter, die das Rauchen aufgeben möchten, unterstützen. Installation von Absauganlagen zur Verbesserung der Raumluftqualität in den Produktionshallen und höhenverstellbare Arbeitstische zur Steigerung des Komforts. Bereitstellung von Vorsorgeuntersuchungen, regelmäßigen Sprechstunden und Impfprogrammen durch Betriebsärzte. Abschluss von Reiseversicherungen für Techniker, die für Aufträge ins Ausland entsandt werden, für die gesamte Zeit des Auslandsaufenthalts. Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter durch Förderung und Organisation von Sportveranstaltungen für die Mitarbeiter. Starlinger ist im Interesse einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit bestrebt, Talente und Visionen im Unternehmen zu halten und zu fördern. Organisation regelmäßiger Firmenveranstaltungen zur Verbesserung der internen Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Unterstützung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben durch die Möglichkeit von Teilzeit- und Gleitzeitarbeit. Zuteilung von Bonuszahlungen als Beteiligung der Mitarbeiter an den Gewinnen eines erfolgreichen Geschäftsjahres. Finanzielle Unterstützung für die Kinderbetreuung, beispielsweise durch Übernahme eines Teils der Kosten für Kindertagesstätten. Bereitstellung verschiedener Kommunikationskanäle, wie Zeitschriften und Pressemitteilungen zur Förderung des Dialogs und Engagements zu den Unternehmensaktivitäten. Installation von Zugangsrampen und Aufzügen, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen und so die Inklusivität der Arbeitsbereiche zu erhöhen. CSR-MASSNAHMEN SEITE | 11

In jedem Zyklus müssen alle Glieder der Kette harmonisch und kooperativ zusammenwirken, damit ein vollständig geschlossener Kreislauf entsteht. Starlinger blickt auf eine lange Geschichte der Kreislaufwirtschaft zurück. Schon vor über 30 Jahren führte Starlinger das Konzept des Recyclings in seine Maschinenproduktion ein und gründete die Sparten recycling technology und viscotec. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist ein Modell des regenerativen Wachstums, bei dem Abfallprodukte als neue Ressourcen in einem geschlossenen Kreislaufsystem betrachtet werden. Auf diese Weise sollen der Verbrauch von natürlichen Ressourcen verringert, die Menge des entstehenden Abfalls minimiert und nachhaltiges Wachstum sowie Arbeitsplätze geschaffen werden. Starlinger setzt dieses Konzept durch die Anwendung von Kreislaufprinzipien in seinen Betriebsabläufen in die Praxis um. Verschiedene bereits umgesetzte Initiativen zeugen vom Engagement der drei Geschäftsbereiche für die Kreislaufwirtschaft und von ihrem Bestreben, zur Schließung des Kreislaufs beizutragen. Ein Beispiel dafür sei nachstehend genannt: Starlinger hat in Kooperation mit den oberösterreichischen Unternehmen PET-MAN und Greiner Packaging sowie dem Schulmilchprogramm der Agrar Markt Austria (AMA) ein gemeinsames Projekt auf den Weg gebracht, um Kinder in Oberösterreich mit Schulmilch in nachhaltigen Bechern aus 100% recyceltem PET (rPET) zu versorgen. Mit diesem regionalen Projekt wird sichergestellt, dass die Behälter aus neuen rPETBechern hergestellt werden, die zu 100% aus recyceltem, nicht bedrucktem rPET-Monomaterial bestehen, das immer wieder zu 100% lebensmitteltauglichen Bechern aufbereitet werden kann. Die gebrauchten Becher werden mit der nächsten Schulmilchlieferung eingesammelt, gewaschen und geschreddert. Die geschredderten Flakes werden mit der Technologie von viscotec weiter gereinigt und verarbeitet. In Anerkennung der Innovation und des Potenzials dieses Projekts wurde Starlinger mit dem Green Packaging Star Award 2021 und dem österreichischen Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften TRIGOS 2021 in der Kategorie „Vorbildliche Projekte“ ausgezeichnet. STARLINGER & KREISLAUFWIRTSCHAFT SEITE | 12

Interessengruppen Engagement Es wird bereits daran gearbeitet, die wichtigsten Themenbereiche der Nachhaltigkeit für die Interessengruppen von Starlinger zu ermitteln und so sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens von Anfang an integrativ und partizipativ sind. Zu diesem Zweck wurde eine Umfrage zum InteressengruppenEngagement gestartet und an Mitarbeiter, Partner, Kunden, Lieferanten, Vertreter, Forschungseinrichtungen und andere relevante Organisationen verteilt. Die Umfrage wurde so konzipiert, dass sie umfassende und breit gefächerte Beiträge und Rückmeldungen zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für Starlinger aus Sicht unserer verschiedenen Interessengruppen liefert. Ein Interessengruppen-Dialog während der „K 2022“-Messe im Oktober 2022 und Hausmessen in den Betriebsstätten von Starlinger wird diese Datenerhebung mit direkten qualitativen Interviews weiter untermauern. Berichtswesen zur Nachhaltigkeit Quantitative Metriken sind unverzichtbar, um die Basis für die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens zu beschreiben. Anschließend werden wichtige Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) entwickelt, anhand derer die Fortschritte des Unternehmens gemessen und Bereiche ermittelt werden können, die gezielte Unterstützung zur Verbesserung erfordern. Diese KPIs werden in künftigen Berichten enthalten sein. In jedem Nachhaltigkeitsbericht werden Informationen aus dem gesamten vorangegangenen Berichtsjahr gesammelt und präsentiert. Laufende Initiativen Gegenwärtig sind mehrere Initiativen geplant und in der Entwicklung. Zukünftige Projekte und Programme werden sich an den Ergebnissen der Nachhaltigkeitsumfrage orientieren. Das Nachhaltigkeitsteam wird diese Erkenntnisse bei Starlinger operationalisieren, was ihre Einbeziehung und Umsetzung erleichtert, wo dies angebracht ist. Um zu gewährleisten, dass unsere Mitarbeiter weiterhin unterstützt werden und ihr Wohlbefinden zu den Top-Prioritäten von Starlinger gehört, werden derzeit folgende Maßnahmen entwickelt: Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in unseren Betriebsstätten. Förderung des öffentlichen Personenverkehrs und Ausgabe des KlimaTickets für Österreich an unsere Lehrlinge. Aufbau eines umfassenden Datenerfassungsund Kontrollsystems. Entwicklung eines verbesserten Informationsaustauschs zwischen Management und Mitarbeitern zur Gewährleistung eines umfassenderen grünen Wandels bei Starlinger. Stärkere Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Arbeitsabläufe.

Dieser erste Starlinger Nachhaltigkeitsbericht ist eine entschiedene Willenserklärung. Starlinger wird seine Nachhaltigkeitsbemühungen weiter vorantreiben und dabei sowohl Umfang als auch Ansprüche nach oben schrauben. Die Verantwortung und Rechenschaftspflicht für diese Bemühungen, die sich auf die Verbesserung der Kommunikation, die Förderung der Umwelt- und Sozialagenda von Starlinger bei den Mitarbeitern und in den Betriebsabläufen des Unternehmens, das Eintreten für weitere technologische Innovationen und Kooperationen sowie die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens konzentrieren werden, liegt bei der Geschäftsführung, unterstützt durch das Nachhaltigkeitsteam. Da Starlinger erst am Anfang seiner Nachhaltigkeitsreise steht, birgt der vor dem Unternehmen liegende Weg ein immenses Potenzial. Natürlich wird es unweigerlich einige Kurskorrekturen und möglicherweise sogar Kehrtwendungen geben, aber das ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Eine Reise, auf der keine Hürden zu überwinden sind, bietet keine Möglichkeiten, um zu wachsen und sich weiterzuentwickeln, denn gerade durch Herausforderungen und Widrigkeiten entdecken wir unseren Einfallsreichtum, unsere Standhaftigkeit, unsere Stärke und unsere Entschlossenheit. Starlinger hat seine Ziele fest im Visier und seinen Kurs gesetzt. Während wir unsere ersten Schritte gehen, sind wir gespannt, wohin uns dieser Weg führen wird, und freuen uns darauf, mit anderen auf diesem Weg zusammenzuarbeiten und die Herausforderungen, die auf uns zukommen werden, gemeinsam zu meistern. FAZIT SEITE | 14 Starlinger wird seine Nachhaltigkeitsbemühungen weiter vorantreiben und dabei sowohl Umfang als auch Ansprüche nach oben schrauben.

Starlinger Nachhaltigkeitsbericht - Oktober 2022 (Originalfassung: Englisch) Deutsche Übersetzung: Februar 2023 © 2023 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation wurde für reine Informationszwecke erstellt und enthält keinerlei offizielle Erklärung, Meinung oder Kommentare der Firma Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Die in dieser Veröffentlichung verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen beziehen sich zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen und sind somit geschlechtsneutral zu verstehen. Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf die geschlechtsspezifische Schreibweise sowie auf eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Sonnenuhrgasse 4 1060 Wien Österreich T: +43 1 59955-0 E: office@starlinger.com www.starlinger.com csr@starlinger.com Erscheinungsort: Wien, Österreich.

www.starlinger.com | csr@starlinger.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM5Mzg=